Ende 2010 konnte Bottrop, eine Stadt mit rund 118.000 Einwohnern, den Wettbewerb um die Ruhrgebietsstadt mit der besten Klimapolitik für sich entscheiden. Im Rahmen der vom Initiativkreis Ruhr initiierten Kampagne „Innovation City“ soll in den nächsten Jahren in Bottrop ein ganzes Stadtquartier zu einer Niedrigenergiestadt umgebaut werden.
Beim Bezug von Strom und Gas können die Bürger und Unternehmen in Bottrop zwischen verschiedenen Strom- und Gasanbietern wählen.
Die RheinEnergie express zählt zu den Gas- und Stromanbietern in Bottrop. Ihr gesamtes Stromportfolio ist zu 100 % atomstromfrei. Darüber hinaus bietet sie verschiedene Strom- und Gastarife für Privat- und Gewerbekunden an. Ob 12-monatige Preisgarantie, langfristige Vertragsbindung oder flexibles, monatliches Kündigungsrecht: zusammen mit dem bewährten Fairness-Versprechen findet jeder Energiesuchende den richtigen Tarif.
Natürlich besteht auch in Bottrop die Möglichkeit, von den günstigen Ökotarifen für Gas und Strom zu profitieren. Bei der RheinEnergie express erhalten Kunden garantiert zertifizierte und klimaschonende Energie.
Bottrop verfügt gemeinsam mit den Städten Gelsenkirchen und Gladbeck über ein mehr als 4.000 Kilometer langes Stromnetz sowie über Gasleitungen mit einer Gesamtlänge von 1.500 Kilometern. Im Stadtgebiet erzeugen verschiedene Anlagen Strom aus regenerativen Quellen
In einem Blockheizkraftwerk wird in der Kläranlage der Emschergenossenschaft aus Faulgas Strom erzeugt. Ein Anteil von ca. 100.000 kWh wird davon ins Stromnetz eingespeist. Daneben gibt es eine Photovoltaik-Anlage auf der Deponie Donnersberg.